
Meilensteine
Schon immer Vordenker und bis heute ein Öko-Pionier.
2020
Engagement über den Tellerrand: Sodasan wird Partner im „Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“
Mit der Kampagne „Ackergifte? Nein Danke!“ engagieren wir uns als einziger Non-Food Hersteller für eine ökologische Landwende, damit auch zukünftige Generationen unbelastete Lebensmittel genießen können.

2019
Flagge zeigen für „Entrepreneurs for Future“
Zukunft geht uns alle an. Deshalb unterzeichnen wir die Stellungnahme der „Entrepreneurs for Future“. Wir stellen uns hinter die Forderungen der „Fridays for Future“- Bewegung und fordern die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens.

2019
Tonnenweise Plastik sparen durch nachhaltige Verpackungen
Im Herbst 2019 stellen wir unsere Großgebinde von Kunststoff-Kanistern auf die nachhaltige Bag-in-Box-Verpackung um.
Dadurch ersparen wir der Umwelt mindestens 6,4 Tonnen Plastikmüll und tonnenweise Erdöl sowie CO2– jedes Jahr.

2019
Ökologie trifft Ökonomie: sodasan wird Mitglied bei UnternehmensGrün
Dieser ökologische Unternehmerverband ist ein Zusammenschluss von Organisationen, für die Ökologie und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Genau das Richtige für unsere Art zu handeln: für uns ist seit Gründung nicht die Gewinnmaximierung oberste Prämisse, sondern die konsequente Nachhaltigkeit.

2019
Schicke Schale, sauberer Kern: Kick-off für das neue Packungsdesign auf der Biofach
Nach den Ergebnissen einer aufwändigen Imagestudie hieß es: Weg mit den alten Zöpfen. Das umfassende Facelift der Marke sodasan präsentiert die Verpackungen in einem modernen, aufgeräumten Look, der Leistungskraft und unseren ganzheitlich nachhaltigen Ansatz in den Fokus rückt.

2018
Segel setzen für „Mission Zero“: sodasan unterstützt die Voyage 4 des Segelfrachters AVONTUUR
Mit dem Frachtsegler AVONTUUR transportiert die Crew um Timbercoast-Gründer Cornelius Bockermann - ein unerschütterlicher Öko-Pionier wie sodasan - Waren per Windkraft über den Ozean. Ein zukunftsfähiger Gegenentwurf zu den Schweröl-betankten Hochseefrachtern.
2018
Noch höhere Messlatte: sodasan stellt Zertifizierung auf NCP um
Der Standard „Nature Care Product” (NCP) gibt einen umfassenden und strengen Kriterienkatalog vor. Damit kommt die Zertifizierung am nächsten an unsere Selbstverpflichtung „sauber sauber machen“ heran.


2018
Ausgezeichnet grün: sodasan erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018
Als Preisträger in der Kategorie „Kleine und Mittlere Unternehmen“ werden wir als regionaler Produktionsbetrieb und wichtiger impulsgebender Vordenker für grüne Wasch- und Reinigungsmittel gewürdigt. Als Nachhaltigkeitspionier werden wir für unser ganzheitliches, verantwortliches Wirtschaften sowie unsere innovative Produktentwicklung ausgezeichnet.
2016
CSE-Zertifizierung gibt sodasan auch in Sachen sauberes Wirtschaften grünes Licht
Certified Sustainable Economics (CSE) ist eine Unternehmenszertifizierung, die klarmacht: Nicht nur unsere Produkte entsprechen höchsten ökologischen Standards, auch die Unternehmensführung folgt ethischen und sozialen Prinzipien.

2016
Eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) als weiterer Baustein im grünen Energiekonzept
Das BHKW ist ein weiterer Schritt hin zu mehr Ökologie und Effektivität. Es wandelt Windgas (bezogen von Greenpeace Energy) zu Strom und Wärme um. Wir decken damit unseren Strombedarf und nutzen gleichzeitig die Wärme zur Herstellung unserer Bio-Seifen im eigens entwickelten Niedrig-Temperatur-Verseifungsverfahren

2015
Jürgen Hack erhält B.A.U.M. Umweltpreis*
"Jürgen Hack gehört als Firmengründer zu den klassischen Öko-Pionieren (…). Sein Verdienst ist, neben den Bio-Lebensmitteln auch umweltverträgliche Wasch- und Reinigungsmittel in den Blickpunkt gerückt zu haben.“ Wenn diese Jury-Begründung mal kein Ansporn ist…
* in der Kategorie „Kleine und mittelständische Unternehmen“

2015
Grüne „Wiederholungstäter“: sodasan stellt seine Kunststoff-Flaschen auf PET und PE aus Rezyklat um
Nach dem Prinzip „Wiederverwenden statt Verschwenden“ helfen wir, dass weniger neues Plastik produziert werden muss. Und das wiederum spart tonnenweise CO2 und Erdöl.

2013
Ein Herz für Heuler: sodasan wird Fördermitglied der Seehund-Aufzuchtstation Norddeich
Weil Menschen ihre natürlichen Lebensräume (zer-)stören, verwaisen jedes Jahr Seehund- und Robbenbabys. Mit Patenschaften unterstützen wir die Arbeit der Aufzuchtstation vor unserer Haustür, als Beitrag zum Artenschutz und dem Erhalt des UNESCO-Welterbes Wattenmeer.

2012
Es geht auch ohne Erdöl: sodasan verwendet für seine Top-Produkte Flaschen aus GREEN PE
Für noch mehr Klima- und Ressourcenschutz setzen wir auf Verpackungen auf Polyethylen aus nachwachsenden Rohstoffen (GREEN PE). Es wird aus Ethanol hergestellt, der aus Zuckerrohr gewonnen wird. Damit hat dieser Kunststoff eine wesentlich bessere CO2-Bilanz als PE aus Erdöl.

2005
Weder Kohle noch Atom: Unser Strom ist Öko und kommt von Greenpeace Energy
Die bundesweite Energie-Genossenschaft liefert uns „volle Power“ aus Wasserkraftwerken und Windenergie. Mindestens genauso wichtig ist die Investition in regenerative Energieerzeugung und eine Entlastung der Klimabilanz.

2005
Im Norden was Neues: Umzug ins ostfriesische Uplengen
Wir wachsen weiter, die Räume in Apen werden zu klein. Nur wenige Kilometer weiter wartet in Uplengen ein modernes Gebäude einer ehemaligen Farbenfabrik auf uns: Hier ist Platz für moderne Labore mit viel Raum für Forschung und Entwicklung.
2002
Natürlich prima: sodasan ist klimaneutral
Treibhausgase zu sparen, treibt uns an. Unsere nicht vermeidbaren CO2-Emissionen kompensieren wir durch Aufforstungsprojekte von PrimaKlima e. V. Durch diesen gemeinnützigen Verein sind wir als „klimaneutraler Standort“ zertifiziert.
1996
Mit Öko-Brief und -Siegel: sodasan ist als erster Waschmittelhersteller bio-zertifiziert
Pioniergeist steckt in jeder unserer Unternehmensfasern. So waren wir auf dem Markt der Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel der erste Hersteller, der sich einer Bio-Zertifizierung stellte und sie auch erhielt.

1984
Mit Mensch und Tier ins idyllische Ammerland
Ein altes Bauernhaus im kleinen Städtchen Apen in Niedersachsen wird neue Heimat von sodasan. Zehn Milchschafe mit ihren 20 Lämmern aus dem Göttinger Kollektiv kommen gleich mit.


1982
Startschuss für den Öko-Pionier: sodasan wird im Zeitgeist der Umwelt- und Friedensbewegung gegründet
Wirksam UND umweltfreundlich: Mit Geschirrspülmittel und Scheuerpulver aus eigener Herstellung treten die Gründer Kerstin Stromberg und Jürgen Hack erstmalig den Beweis an, dass das geht. Die Produktion im „Göttinger Kollektiv“ ist noch denkbar provisorisch und anstrengend. Die Zutaten für das Scheuerpulver werden im Betonmischer vermengt, von Hand abgefüllt und die Dosen mit Etiketten einzeln beklebt.