Das sind Schlagzeilen von 1982: Argentinien und Großbritannien ziehen in den Krieg um die Falkland-Inseln, Israel marschiert in den Libanon ein, Nicole gewinnt mit „Ein bisschen Frieden“ den Eurovision Songcontest, Helmut Kohl wird Regierungschef, die Mitglieder der Terror-Organisation RAF Mohnhaupt, Schulz und Klar werden verhaftet, Kurzarbeit und Massenentlassungen führen zu zwei Millionen Arbeitslosen. Im Sommer des Jahres beherrschte die NATO-Gipfelkonferenz in Bonn das Geschehen in der Bundesrepublik.

Ackergifte

 

Dinge anders machen.

In dieser politischen Zeit, geprägt durch Proteste, Kundgebungen und Demonstrationen, legen Kerstin Stromberg und Jürgen Hack 1982 den Grundstein für ihr Unternehmen.

Was dem vorausging, ähnelt einer klassischen Love-Story: Der in der Erdöl-Industrie beschäftigte Chemiker Jürgen Hack lernt die politisch engagierte Studentin Kerstin Stromberg kennen. Er schmeißt sein altes Leben über Bord und macht eine 180 Grad Wende. Gemeinsam betreiben sie in einem Göttinger Kollektiv eine Kneipe, Autowerkstatt und Schafzucht. „Autarkie“, so Jürgen Hack, „ist schon immer einer unserer Grundsätze gewesen. Ebenso wie unser Anspruch, Dinge anders besser zu machen“. In diesem Spirit entstehen im Gegensatz zu der von der Waschmittel-Industrie propagierten „weißer-als-weiß-Ideologie“ echte ökologische Alternativen. Keine Tenside aus Erdöl, dafür aber aus Pflanzen – die sodasan-Idee ist geboren.

 

 

Der Name sodasan setzt sich übrigens aus zwei Wörtern zusammen: einerseits aus „Soda“ als ein damals in vielen Rezepturen verwendeter Inhaltsstoff und andererseits aus dem Wort „Sanitas“, das für Gesundheit steht. Scheuerpulver und Spülmittel sind die ersten selbsthergestellten Produkte unter dem Label sodasan.

 

Das Unternehmen wird ins Ammerland verlegt. Mit ihrer Idee, konventionellen Produkten eine echte ökologische Alternative entgegenzusetzen, sind sie ihrer Zeit voraus. In den Köpfen vieler VerbraucherInnen hat ökologisches Waschen, Spülen und Reinigen aber noch lange keinen Platz eingenommen.

Retro Produkte
Prämierte Qualität

 

Prämierte Qualität.

 

Mit dem Wandel des ökologischen Bewusstseins verstärkt sich die Nachfrage nach grünen Produkten. 2005 zieht sodasan vom Bauernhof in ein modernes Fabrikgebäude nach Uplengen, das mehr Platz für Produktion, Lager und MitarbeiterInnen bietet. Das Unternehmen wächst.

 

Als erster Waschmittelhersteller ist sodasan bereits 1996 in Anlehnung an die EG-Bioverordnung durch ECOCERT zertifiziert. Nach wie vor ist es eine Herausforderung, VerbraucherInnen den Unterschied zwischen konventionellen und ökologischen Waschmitteln zu erklären. Für diese Pionierarbeit, die sodasan leistet, wird Jürgen Hack 2015 mit dem B.A.U.M. Umweltpreis ausgezeichnet. 2018 folgt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für das impulsgebende Vordenken des Unternehmens.

Herausforderung heute.

 

Heute ist sodasan Arbeitgeber für 60 Menschen, vertreibt 70 ökozertifizierte Produkte in 45 Ländern und ist in den Regalen der Bio-Märkte fester Bestandteil.

Inflation, Krieg in Europa und explodierende Rohstoff-, Verpackungs- und Energiepreise - die Akteure der Bio Branche stehen derzeit vor neuen Herausforderungen. „Das“, so Geschäftsführerin Kerstin Stromberg, „haben wir in 40 Jahren noch nicht erlebt. „Nach wie vor müssen wir unsere Umwelt vor uns selbst schützen. Früher waren es Schaumberge in Flüssen und Meeren, jetzt ist es Plastikmüll. Mit unserer plastiksparenden Bag-in-Box Verpackung, unseren Nachfüll-Konzentraten und unseren Flaschen aus recyceltem Material sind wir immer auf der Suche nach der besten Verpackungslösung für unsere Produkte.“ Auch deshalb ist für sodasan die Kooperation mit dem Verein Ozeankind und die Unterstützung der Seehundaufzucht-Station in Norddeich viel mehr als nur eine Herzensangelegenheit. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass das Umwelt-Problem nur gemeinsam zu lösen ist.

Retro Produkte
Neue Produkte

 

Mission sauber sauber machen.

 

Es gibt noch eine Menge Menschen, die der Bio-Pionier sodasan auch heute noch mit auf Mission sauber saubermachen nehmen möchte.

 

Anlässlich 40 Jahre sodasan wird es ab September ein Revival des 80er Jahre Spirits in Form eines Raumduftes geben. Der Jubiläums-Raumduft heißt in Anlehnung an das Gründungsjahr „1982“. „Wir haben das Lebensgefühl der 80er Jahre mit kleinem Augenzwinkern als Duft eingefangen und sind damit dem Wunsch unserer MitarbeiterInnen gefolgt, diese Jubiläums-Edition auf den Markt zu bringen“ so Thorsten Godau, der die Geschäftsführung seit Beginn des Jahres bei sodasan unterstützt.

Digitale Glückwünsche

 

Wir danken allen für die lieben Glückwünsche zu unserem 40-jährigen Betriebsjubiläum. Weil Motivation und Freude in diesen unruhigen Zeiten oft zu kurz kommen, speichern wir diese positiven Vibes nicht nur in unseren Herzen, sondern auch hier.

Sodasan

Jürgen Hack, Kerstin Stromberg, Thorsten Godau

Gründer u. Geschäftsführer, Gründerin  u. Geschäftsführerin, Geschäftsführer

B.A.U.M. e.V.

Dieter Brübach

Geschäftsführender Vorstand

Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. (BNN)

Stephanie Größel

Bildungsangebote

GfaW

Sophie von Lilienfeld-Toal

Gründerin und Geschäftsführerin

Goldeimer

Malte Schremmer

Geschäftsführer

Green Planet Energy

Cornelia Steinecke

Teamleiterin Geschäftskundenvertrieb

Grell Naturkost

 

 

Grimm Maschinenbau GmbH

Oliver Grimm und Heinz-Gerd Webermann

Inhaber und Monteur

Gud Jard

Helge Wieneke

Gesellschafter & Geschäftsführer

Naturkost Elkershausen

Jonathan Mesecke

Geschäftsführer

ÖMA

Die Allgäuer Biokäsespezialisten

 

Ozeankind e.V.

Marina und Michael Schmidt

Gründer und Vorstand

PRIMAKLIMA e.V.

Lea Frahm

Referentin Unternehmenskooperationen

Razvan Beaca

Kunde seit 40 Jahren

Naturwelten

Lucien Reger

Gründer

Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich

Team

sodasan-shop

Team

SuperBioMarkt

Michael Radau

Vorsitzender & Gründer

sodasan

Team

sodasan

Dank